Der französisch-deutsche Risikokapitalgeber Kurma Partners hat im ersten Closing 140 Mio. Euro für seinen neu aufgelegten Fonds eingeworben. Der Biofund IV soll in den nächsten Monaten noch deutlich wachsen: Insgesamt will Kurma 250 Mio. Euro für seinen bisher größten Risikokapitalfonds einwerben. Im aktuellen Portfolio stehen SciRhom und Tacalyx aus Deutschland.
ANZEIGE
Das Münchner Startup Inveox GmbH ist auf der Suche nach einem Investor. Grund dafür ist eine finanzielle Krise, die durch eine überraschend ausgebliebene Finanzierung aus dem Gesellschafterkreis verursacht worden sei, so das Unternehmen. Der Insolvenzantrag war damit unausweichlich. Inveox hat eine eigene datengetriebene Logistik für Gewebeproben entwickelt.
Die Technologie von Aitiologic, die ursprünglich von einem der Gründer bei Siemens Healthineers entwickelt wurde, analysiert zirkulierende zellfreie DNA (cfDNA), um durch einen einfachen Bluttest sowohl die zugrunde liegende Ursache als auch den Ort der Erkrankung zu bestimmen. Die mit rund 2,5 Mio. Euro ausgestattete Firma will die Flüssigbiopsie mit KI verbinden.
BioNTech sieht sich im Biotechnologie-Bereich als ein Vorreiter bei der Integration von fortschrittlichen AI-Technologien. Mit den akquirierten unternehmensinternen AI-Spezialisten bei InstaDeep und der Einführung hochmoderner Technologien wolle man das volle Potential der Künstlichen Intelligenz erschließen, verkündete das Mainzer Unternehmen auf dem ersten AI-Day.
Die Pentixapharm Holding AG hat den finalen Platzierungspreis für ihren Börsengang auf 5,10 Euro je Aktie festgelegt. Alle 3,9 Millionen aus einer Kapitalerhöhung stammenden Angebotsaktien wurden im Rahmen eines öffentlichen Angebots in Deutschland sowie international platziert. Aus der Aktien-Platzierung fließen Pentixapharm damit 19,9 Mio. Euro als Bruttoerlöse zu.
Die Xlife Sciences AG (SIX:XLS) fasst zur Steigerung der Marktkapitalisierung, der Liquidität und der Handelbarkeit der Aktie ein Dual Listing an der Londoner Stock Exchange Group (LSEG) ins Auge. Der erste Schritt der Wachstumsstrategie soll in Kooperation mit neuen internationalen Co-Investoren, Investmentbanken, Fonds und Marktakteuren zeitnah umgesetzt werden.
Sachsen-Anhalt fördert das Accelerator-Programm „Startup Elevator Saxony-Anhalt“ mit knapp 1,5 Mio. Euro. Die Mittel können nun von Dr. Ulf-Marten Schmieder, Geschäftsführer des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ) Halle eingesetzt werdene, um Gründungsprojekte aus den Bereichen Biomedical Life Sciences, Greentech, Bioökonomie und Neue Materialien zu unterstützen.
Der Verband forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) warnt vor den gravierenden Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die Pharmaindustrie und die gesamte deutsche Wirtschaft. Eine aktuelle Analyse für den MacroScope Pharma Economic Policy Brief zeigt, dass in der Pharmabranche bis 2034 knapp 40.000 Stellen altersbedingt neu besetzt werden müssen.
Boehringer Ingelheim hat an seinem Standort in Wien das neue, für 60 Mio. Euro errichtete Krebsforschungszentrum eröffnet. Weitere rund 100 Mio. Euro sollen in naher Zukunft in zusätzliche Büro- und Erweiterungsbauten fließen und rund 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Das neueste Gebäude auf dem Boehringer Campus bietet auf elf Stockwerken Platz für 150 Forscher.
Morgen wird im Bundesrat das Medizinforschungsgesetz diskutiert und beschlossen, so nicht ein Vermittlungsausschuss angerufen wird. Die beteiligten Pharmaverbände wie auch der BVMA sehen viele Neuerungen als Stärkung des Studien-Standorts Deutschland. Der Teufel liege aber im Detail, meint etwa der BPI, der eine pragmatische Umsetzung der kleinteiligen Regeln fordert.